Wartung von Trinkwasseranlagen – rechtssicher, planbar, effizient

Für Eigentümer, Hausverwaltungen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

Trinkwasser gilt als das wichtigste Lebensmittel – entsprechend hoch sind die Anforderungen an dessen Qualität.
Damit Ihre Anlage einwandfrei funktioniert und gesundheitliche Risiken (z. B. Legionellen) keine Chance haben, ist regelmäßige Wartung nach Stand der Technik entscheidend. Vorgeschriebene Untersuchungen (z. B. Legionellen) erfüllen wir mit Probenahmen und Dokumentation nach TrinkwV.

Mit haase & ruther setzen Sie auf einen zertifizierten Fachbetrieb aus Hamburg, der alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zuverlässig erfüllt – fachgerecht, dokumentiert und vorausschauend.

Wasserprobenentnahme am Waschbecken

Sichern Sie sich Ihren Wartungstermin

040 – 4111 088 0 info@ha-ru.de

Was wird bei einer professionellen Wartung einer Trinkwasseranlage alles gemacht?

  • In einem Vorgespräch klären wir die Anlagendaten und den Zugang
  • Wir kontrollieren Druckminderer, Filter und Rückflussverhinderer
  • Überprüfen Warmwasserbereiter und Zirkulationssysteme (Hydraulik, Temperaturen, Laufzeiten)
  • Machen eine Sicht-/Funktionsprüfung an Armaturen, Entnahmestellen und Rohrleitungen
  • Wir spülen und reinigen bei Ablagerungen oder Stagnationsrisiko
  • Zur Minimierung des Legionellenrisikos führen wir Temperatur-Checks (kalt/warm) durch
  • Optional entnehmen wir Proben (z. B. Legionellen) nach DIN EN ISO 19458 mit akkreditiertem Prüflabor“
  • Am Ende protokollieren wir alles lückenlos gemäß TrinkwV

Warum ist die regelmäßige Wartung von Trinkwasseranlagen so wichtig?

Eine nicht gewartete Anlage gefährdet nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Rechtssicherheit:

  • Risiko für Legionellenbildung und bakterielle Belastung
  • Bildung von Biofilmen und Ablagerungen 
  • Materialermüdung, Leckagen und Systemstörungen
  • Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben (z. B. §17 TrinkwV)

Vor allem bei Gebäuden mit älteren Rohrsystemen oder selten genutzten Leitungen ist eine regelmäßige Kontrolle besonders wichtig.

Für wen ist die Wartung verpflichtend oder dringend empfohlen?

Diese Nutzergruppen tragen besondere Verantwortung:

  • Eigentümer von Mehrfamilienhäusern
  • Betreiber von Hotels, Kliniken, Pflegeheimen, Fitnessstudios
  • Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Sportstätten
  • Gewerbe- und Industrieanlagen mit Trinkwasser-Installationen

Wie oft sollte eine Wartung der Trinkwasseranlage erfolgen?

Die genauen Intervalle richten sich nach der Art der Anlage und ihrer Nutzung. In der Regel gilt:

Nutzergruppe Fachprüfung durch Fachfirma Mindestintervall
Privathaus (nur Eigennutzung) empfohlen, aber nicht verpflichtend 1× jährlich empfohlen
Mehrfamilienhaus (mit Vermietung) Pflicht 1× jährlich + Legionellen alle 3 Jahre
Schule / Kita / Behörde Pflicht 1× jährlich + ggf. jährlich Legionellen
Krankenhaus / Pflegeheim Pflicht mind. 1× jährlich + Hygieneplan
Hotel / Sportstätte / Ferienwohnung Pflicht bei gewerblicher Nutzung 1× jährlich

Wir beraten Sie gerne zu einem maßgeschneiderten Wartungsplan für Ihre Immobilie

040 – 4111 088 0 info@ha-ru.de

Unser Ratgeber

Häufig gestellte Fragen zur Wartung von Trinkwasseranlagen

Wartung erhält den Sollzustand (Reinigung, Einstellen), Inspektion prüft Zustand und Ursachen (Messen, Bewerten), Instandsetzung behebt Mängel (Reparatur, Austausch). Wir decken alle drei Bereiche ab – abgestimmt auf Ihre Anlage.

Wartungen gehören in die Hände qualifizierter Fachbetriebe. Probenahmen – z. B. für Legionellen – übernehmen zertifizierte Probenehmer; die Analyse erfolgt in einem akkreditierten Labor. So sind Ergebnisse rechtssicher.

Typische Hinweise sind Druck- oder Temperaturabweichungen, trübes Wasser, ungewöhnliche Geräusche, Stagnationsbereiche, wiederkehrende Störungen oder Beschwerden der Nutzer. Wir prüfen die Ursachen und leiten Maßnahmen ein.

Spülpläne für selten genutzte Stränge, Temperaturhaltung (kalt < 25 °C, warm ≥ 55 °C an kritischen Stellen), regelmäßige Nutzung aller Entnahmestellen sowie der Rückbau ungenutzter Leitungsabschnitte/Totstränge senken das Risiko deutlich.

Zum Beispiel Warm-/Kaltwassertemperaturen an kritischen Entnahmestellen, Zirkulations- sowie Vor-/Rücklauftemperaturen, Druckwerte, Durchfluss und Auffälligkeiten/Abweichungen – nachvollziehbar protokolliert.

Je nach Parameter typischerweise innerhalb weniger Werktage. Dringende Fälle priorisieren wir – inklusive Zwischeninformation und Sofortmaßnahmen bei Bedarf.

Vermieter können Aufwände häufig als Betriebs- bzw. Nebenkosten ansetzen; Unternehmen verbuchen sie als Betriebsausgabe. Bitte klären Sie die konkrete Handhabung mit Ihrer Steuerberatung.

Die Trinkwasserverordnung verlangt hygienisch einwandfreies Wasser sowie entsprechende Überwachungs- und Dokumentationspflichten. Regelmäßige Wartung unterstützt die rechtssichere Umsetzung; Details zu Untersuchungsintervallen finden Sie im Abschnitt „Welche Intervalle gelten?“.

Ihre Vorteile mit haase & ruther

  • Über 30 Jahre Erfahrung mit Trinkwasseranlagen in Hamburg und Umgebung
  • Zertifizierter Fachbetrieb nach DIN EN 806-5 und VDI 6023
  • Probenahme nach DIN EN ISO 19458 in Zusammenarbeit mit akkreditiertem Prüflabor
  • Sorgfältige Protokollierung für Eigentümer und Behörden
  • Kombinierbar mit Sanierung, Instandhaltung und Legionellenbekämpfung – alles aus einer Hand

Sichern Sie sich jetzt einen Wartungstermin für Ihre Trinkwasseranlage!

Wir sind in Hamburg-Bergedorf und im Hamburger Stadtgebiet für Sie im Einsatz.

Trinkwasseranalyse für sauberes Trinkwasser

Regelmäßige Wartung

Mit regelmäßiger Wartung schützen Sie Gesundheit, Werte und Betriebssicherheit. Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten und vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin. Jetzt Wartungstermin anfragen:
040 – 4111 088 0 info@ha-ru.de